Die Hochschulen Koblenz, Bingen und Geisenheim haben jüngst die Ergebnisse einer Untersuchung veröffentlicht, in welcher sie die Auswirkungen des Klimawandels auf das Obere Mittelrheintal aufzeigen, dabei exemplarisch positive und kritische Bereiche in Boppard, St. Goar und St. Goarshausen analysierten (u. a. Gewässer, Kaltluftschneisen, Aufheizungspotentiale) analysierten und den Kommunen und Bürger:innen konkrete Handlungsempfehlungen zur Klimaanpassung mit auf den Weg geben. Die Studie ist damit eine ganz wesentliche Grundlage für die Gemeinden und Städte dieser Region – sie steht hier zum Download bereit: https://www.th-bingen.de/forschung/projekte/forschungsprojekte/projekt/projekt/kommunale-klimaanpassung-im-welterbe-oberes-mittelrheintal/
Verwandte Artikel
Neuwahl des Vorstands
Am 30. Juni 2022 trafen sich die Mitglieder des Stadtverbands Mittelrhein von Bündnis 90/Die Grünen in der Bopparder Stadthalle zur Mitgliederversammlung. Zentraler Tagesordnungspunkt der Veranstaltung war die Neuwahl des Vorstands,…
Weiterlesen »
Anfrage zum Sachstand der Umsetzung des Klimaschutzkonzeptes
Mit einer schriftlichen Anfrage vom 8. April 2022 hat sich die Bopparder Stadtratsfraktion der Grünen bei der Stadtverwaltung erkundigt, wie weit die Umsetzung des Klimaschutzkonzeptes und der zugehörigen Maßnahmen fortgeschritten…
Weiterlesen »
Tierschützer und Behörden besprachen Maßnahmen zum Schutz von Amphibien im Mühltal
Sie kommen des Nachts zu Hunderten aus der Erde. Was nach apokalyptischer Prophezeiung klingt, ist in Boppard ein regelmäßiges Ereignis von weltlicher Ursache: Salamander, Molche, Frösche und Kröten verlassen im…
Weiterlesen »